-
1 great demand
• große Nachfrage -
2 are in great demand
• es besteht große NachfrageEnglish-German correspondence dictionary > are in great demand
-
3 supply
1.[sə'plaɪ]transitive verb1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]2. nounsupply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern
military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub
supply and demand — (Econ.) Angebot und Nachfrage
the blood supply to the brain — die Versorgung des Gehirns mit Blut
3)3. attrib.supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die
Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]* * *1. verb(to give or provide: Who is supplying the rebels with guns and ammunition?; Extra paper will be supplied by the teacher if it is needed; The town is supplied with water from a reservoir in the hills; The shop was unable to supply what she wanted.) (be)liefern2. noun1) (the act or process of supplying.) die Lieferung2) ((often in plural) an amount or quantity that is supplied; a stock or store: She left a supply of food for her husband when she went away for a few days; Who will be responsible for the expedition's supplies?; Fresh supplies will be arriving soon.) der Vorrat•- academic.ru/115302/be_in_short_supply">be in short supply* * *sup·ply1[səˈplaɪ]I. vt<- ie->1. (provide sth)▪ to \supply sth to sb arms, drugs jdm etw beschaffento be accused of \supplying drugs des Drogenhandels beschuldigt werden, wegen Drogenhandel[s] angeklagt sein2. (provide sb with sth)to \supply sb with food jdn mit Nahrung versorgen4. (satisfy)to \supply a demand eine Nachfrage befriedigento \supply a requirement einer Forderung nachkommenII. na month's \supply of tablets eine Monatspackung Tablettenwater \supply Wasservorrat msource of \supply Bezugsquelle f\supply and demand Angebot und Nachfrageto be in plentiful \supply im Überfluss [o reichlich] vorhanden seinto be in short \supply Mangelware sein4.▪ supplies pl (provision) Versorgung f kein pl, [Zu]lieferung f; MIL Nachschub m; (amount needed) Bedarf mto cut off gas/water supplies das Gas/Wasser abstellen5. (amount available)6. BRIT POLto be on \supply vertretungsweise unterrichtensup·ply2[ˈsʌpl̩i]* * *[sə'plaɪ]1. nsupply and demand — Angebot und Nachfrage (+pl vb)
2) (= what is supplied) Lieferung fto cut off the supply (of gas, water etc) — das Gas/Wasser abstellen
our wholesaler has cut off our supply — unser Großhändler hat die Lieferungen eingestellt
3) (= stock) Vorrat mto get or lay in supplies or a supply of sth — sich (dat) einen Vorrat an etw (dat) anlegen or zulegen
to be in good supply —
our supplies are running out fresh supplies (Mil) — unser Vorrat geht or unsere Vorräte gehen zu Ende Nachschub m
office supplies — Bürobedarf m, Büromaterial nt
medical supplies — Arzneimittel pl; (including bandages) Ärztebedarf
2. vt1) material, food, tools etc sorgen für; (= deliver) goods, information, answer, details liefern; clue, evidence, gas, electricity liefern; (= put at sb's disposal) stellen2) (with mit) person, army, city versorgen; (COMM) beliefernshe supplies the humour in the office — sie sorgt für ( den) Humor im Büro
this supplied me with the chance... — das gab mir die Chance...
* * *supply [səˈplaı]A v/t1. a) allg Beweise, Elektrizität etc liefernb) die nötige Ausrüstung etc beschaffen, bereitstellen, sorgen fürsupply sb with sth, supply sth to s.o3. fehlende Wörter etc ergänzen4. einen Verlust etc ausgleichen, ersetzen:supply sb’s place jemanden vertreten7. WIRTSCH nachschießen, -zahlenB s1. Lieferung f (to an akk), Zufuhr f, Beschaffung f, Bereitstellung f3. ELEK (Netz)Anschluss m4. Ergänzung f, Zuschuss m, Beitrag m5. WIRTSCH Angebot n:6. meist pl Vorrat m, Lager n, Bestand m7. meist pl MIL Nachschub m, Versorgung(smaterial) f(n), Proviant m8. pl WIRTSCH Artikel pl, Bedarf m9. a) Stellvertreter(in), Ersatz mb) Stellvertretung f:10. meist pl PARL bewilligter EtatC adj1. Versorgungs…, Liefer…, Lieferungs…:2. MILa) Versorgungs…:b) Nachschub…:supply lines Nachschubverbindungen3. ELEK, TECH Speise…:4. Aushilfs…:sup. abk1. superior3. supplement5. supply6. supra, above* * *1.[sə'plaɪ]transitive verb1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]2. nounsupply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern
military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub
supply and demand — (Econ.) Angebot und Nachfrage
3)3. attrib.supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die
Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]* * *adv.liefern adv. n.Angebot -e n.Belieferung f.Lieferung f.Speisung -en (Elektr.) f.Stellvertretung f.Versorgung f.Vorrat -¨e m. (with) v.liefern v.versorgen (mit) v. v.beschaffen v.eingeben v.speisen v.versorgen v. -
4 demand
1. nounsomething/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt
3) (claim)2. transitive verbdemand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen
he demanded my business — er fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte
* * *1. verb1) (to ask or ask for firmly and sharply: I demanded an explanation.) verlangen2) (to require or need: This demands careful thought.) erfordern2. noun1) (a request made so that it sounds like a command: They refused to meet the workers' demands for more money.) die Forderung2) (an urgent claim: The children make demands on my time.) der Anspruch3) (willingness or desire to buy or obtain (certain goods etc); a need for( certain goods etc): There's no demand for books of this kind.) der Bedarf•- academic.ru/19420/demanding">demanding- on demand* * *de·mand[dɪˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]I. vt1. (insist upon)I \demand to see the person in charge ich will mit dem Verantwortlichen/der Verantwortlichen sprechen2. (insist in being told)▪ to \demand sth etw unbedingt wissen wollen3. (need)▪ to \demand sth etw erfordernII. n\demand for independence Forderung nach Unabhängigkeitto do sth on \demand etw auf Verlangen tunto make a \demand that... die Forderung stellen, dass...supply and \demand Angebot und Nachfrage\demand for finance Finanzierungsnachfrage fto be in \demand gefragt seinto make \demands on sb Anforderungen an jdn stellen* * *[dɪ'mAːnd]1. vtverlangen, fordern (of, from von); (situation, task etc) erfordern, verlangen; time beanspruchenhe demanded to know what had happened — er verlangte zu wissen, was passiert war
2. n1) (= firm request) Forderung f, Verlangen nt (for nach); (= claim for better pay, of kidnapper etc) Forderung f (for nach)to be available on demand —
abortion on demand — Abtreibung f auf Wunsch
he makes too many demands on my time — er nimmt mich zu sehr in Beschlag (inf)
there's no demand for it — es ist nicht gefragt, es besteht keine Nachfrage danach
to be in ( great) demand (article, person) — sehr gefragt sein
* * *A v/t3. fig erfordern, verlangen:4. JUR beanspruchenC sdemand for payment Zahlungsaufforderung;(up)on demandb) WIRTSCH bei Vorlage, auf Sichtmake great demands on jemandes Zeit etc stark in Anspruch nehmen, große Anforderungen stellen an (akk); → exorbitant3. obs Frage f4. JURb) Forderung f (on an akk)be in great ( oder big) demand, be much in demand sehr gefragt oder begehrt oder beliebt sein, Konjunktur haben* * *1. nounsomething/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt
3) (claim)2. transitive verb1) (ask for, require, need) verlangen (of, from von); fordern [Recht, Genugtuung]demand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen
he demanded my business — er fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte
* * *n.Anforderung f.Anspruch -¨e m.Bedarf -e m.Forderung f.Nachfrage f.Verlangen n.Vorgabe -n f. v.abrufen v.anfordern v.fordern v.verlangen v. -
5 vary
1. transitive verbverändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten2. intransitive verb(become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichenvary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)
opinions vary on this point — die Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander
* * *['veəri] 1. verb(to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren- academic.ru/79744/variable">variable2. noun(something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable- variably- variability
- variation
- varied* * *<- ie->[ˈveəri, AM ˈveri]I. vito \vary in quality von unterschiedlicher Qualität seinII. vt▪ to \vary sth etw variieren [o abwandeln]to \vary one's diet abwechslungsreich essen* * *['vɛərɪ]1. vithey vary in price from the others — sie unterscheiden sich im Preis von den anderen
his work varies — seine Arbeit ist sehr unterschiedlich
to vary with the weather — sich nach dem Wetter richten
2. vt(= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variierentry to vary your approach to the problem — Sie sollten das Problem mal von einer anderen Seite angehen
* * *vary [ˈveərı]A v/t2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)B v/i* * *1. transitive verbverändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten2. intransitive verb(become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichenvary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)
* * *v.abwandeln v.variieren v. -
6 increase
1. intransitive verbzunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigen2. transitive verbincrease in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen
3. nounincrease one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren
1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die
increase in popularity — Popularitätsgewinn, der
be on the increase — [ständig] zunehmen
* * *1. [in'kri:s] verb(to (cause to) grow in size, number etc: The number of children in this school has increased greatly in recent years.) zunehmen2. ['inkri:s] noun((the amount, number etc added by) growth: There has been some increase in business; The increase in the population over the last ten years was 40,000.) die Zunahme- academic.ru/37503/increasingly">increasingly- on the increase* * *in·creaseI. vi[ɪnˈkri:s]prices, taxes, interest rates [an]steigen; pain, troubles, worries stärker werden, zunehmen; in size wachsento \increase dramatically [or drastically] dramatisch [o drastisch] [an]steigen; population, wealth anwachsenII. vt[ɪnˈkri:s]▪ to \increase sth (make more) etw erhöhen; (make stronger) etw verstärken; (make larger) etw vergrößerngently \increase the heat die Hitze langsam erhöhen; reserves, finances aufstockenIII. n[ˈɪnkri:s]the \increase in the number of unemployed der Anstieg der Arbeitslosenzahlenan \increase in production eine Steigerung der Produktion\increase in capacity Kapazitätserweiterung f\increase in efficiency Effizienzsteigerung f\increase in pollution zunehmende Umweltverschmutzung\increase in value Wertsteigerung f\increase in violence zunehmende Gewalttax \increase Steuererhöhung fto be on the \increase ansteigen; in numbers [mehr und] [o [immer]] mehr werden; in size [immer] größer werden; in reserves, finances Aufstockung f* * *[ɪn'kriːs]1. vizunehmen; (taxes) erhöht werden; (pain also) stärker werden; (amount, number, noise, population also) anwachsen; (possessions, trade, riches also) sich vermehren, (an)wachsen; (pride also, strength) wachsen; (price, sales, demand) steigen; (supply, joy, rage) sich vergrößern, größer werden; (business, institution, town) sich vergrößern, wachsen; (rain, wind) stärker werdento increase in volume/weight — umfangreicher/schwerer werden, an Umfang/Gewicht zunehmen
to increase in breadth/size/number — sich verbreitern/vergrößern/vermehren, breiter/größer/mehr werden
industrial output increased by 2% last year — die Industrieproduktion wuchs im letzten Jahr um 2%
2. vtvergrößern; rage, sorrow, joy, possessions, riches also vermehren; darkness, noise, love, resentment also, effort verstärken; trade, sales erweitern; numbers, taxes, price, speed, demand, tension erhöhen; chances verbessernhe increased his efforts —
then to increase our difficulties — was die Dinge noch schwieriger machte, was unsere Schwierigkeiten noch vergrößerte
increased demand — erhöhte or verstärkte Nachfrage
his hours were increased to 25 per week — seine Stundenzahl wurde auf 25 Wochenstunden erhöht
we increased output to... — wir erhöhten den Ausstoß auf...
they increased her salary by £2,000 to £20,000 a year — sie erhöhten ihr Jahresgehalt um £ 2.000 auf £ 20.000
3. n['ɪnkriːs] Zunahme f, Erhöhung f, Steigerung f; (in size) Vergrößerung f, Erweiterung f; (in number) Vermehrung f, Zuwachs m, Zunahme f; (in speed, spending) Erhöhung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of business) Erweiterung f, Vergrößerung f; (in sales) Zuwachs m; (in expenses) Vermehrung f ( in +gen), Steigerung f ( in +gen); (of effort etc) Vermehrung f, Steigerung f, Verstärkung f; (of demand) Verstärkung f, Steigen nt; (of work) Mehr nt (of an +dat), Zunahme f; (of violence) Zunahme f, Anwachsen nt; (of salary) Gehaltserhöhung f or -aufbesserung f; (of noise) Zunahme f, Verstärkung fan increase in the population of 10% per year — eine jährliche Bevölkerungszunahme or ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 10%
to get an increase of £5 per week — £ 5 pro Woche mehr bekommen, eine Lohnerhöhung von £ 5 pro Woche bekommen
increase in value — Wertzuwachs m, Wertsteigerung f
* * *increase [ınˈkriːs]A v/i1. zunehmen, größer werden, (an)wachsen, (an)steigen, sich vergrößern oder vermehren oder erhöhen oder steigern oder verstärken:his popularity has increased (by) 2 percent (Br per cent) seine Beliebtheit ist um 2 Prozent gestiegen;a) Mehrbedarf m,b) WIRTSCH verstärkte Nachfrage;B v/t vergrößern, -stärken, -mehren, erhöhen, steigern, SPORT seine Führung etc ausbauen, WIRTSCH das Kapital aufstocken:increase tenfold verzehnfachen;C s [ˈınkriːs]1. Vergrößerung f, -mehrung f, -stärkung f, Zunahme f, (An)Wachsen n, Zuwachs m, Wachstum n, Steigen n, Steigerung f, Erhöhung f:be on the increase zunehmen;increase in purchasing power Kaufkraftzuwachs;2. Vermehrung f (durch Fortpflanzung)3. Zuwachs m (eines Betrages), Mehrbetrag mincr. abk1. increase2. increased3. increasing* * *1. intransitive verbzunehmen; [Schmerzen:] stärker werden; [Lärm:] größer werden; [Verkäufe, Preise, Nachfrage:] steigenincrease in weight/size/price — schwerer/größer/teurer werden
2. transitive verbincrease in maturity/value/popularity — an Reife/Wert/Popularität (Dat.) gewinnen
3. nounincrease one's efforts/commitment — sich mehr anstrengen/engagieren
1) (becoming greater) Zunahme, die (in Gen.); (in measurable amount) Anstieg, der (in Gen.); (deliberately caused) Steigerung, die (in Gen.)increase in weight/size — Gewichtszunahme, die/Vergrößerung, die
increase in popularity — Popularitätsgewinn, der
be on the increase — [ständig] zunehmen
* * *n.Anstieg -e m.Erhöhung -en f.Vermehrung f.Wachstum -¨er n.Zunahme -n f.Zuwachs m. (in) v.steigern v.vergrößern v.vermehren v.zunehmen (an) v. v.anwachsen v.erhöhen v.vergrößern v.vermehren v.wachsen v.(§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)zunehmen v. -
7 great
1. adjectivegreat big — (coll.) riesengroß (ugs.)
take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für
3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartigthe great thing is... — die Hauptsache ist...
Peter the Great — Peter der Große
be great at something — (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)
5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]2. noun(person) Größe, die; as pl.the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]
the greatest — (coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)
* * *[ɡreit]1) (of a better quality than average; important: a great writer; Churchill was a great man.) bedeutend2) (very large, larger etc than average: a great crowd of people at the football match.) groß3) (of a high degree: Take great care of that book.) besonder4) (very pleasant: We had a great time at the party.) großartig5) (clever and expert: John's great at football.) sehr gut•- academic.ru/32313/greatly">greatly- greatness* * *[greɪt]I. adjit gives us \great pleasure to announce the engagement of our daughter es ist uns eine große Freude, die Verlobung unserer Tochter bekanntzugebenit is with \great sorrow that I inform you of the death of our director zu meinem tiefsten Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass unser Direktor verstorben istto a \great extent im Großen und Ganzena \great joy eine große Freudea \great sadness eine tiefe Traurigkeitthe \greatest boxer/show der größte Boxer/die größte Showa \great personality eine überragende Persönlichkeit\great! ( iron fam) na prima! iron fam, klasse! iron fam, wunderbar! ÖSTERR iron fam, super! SCHWEIZ iron famthe \great thing about my job is the flexitime was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Gleitzeithe's a \great one for getting other people to do his work er hat den Bogen raus, wie er andere Leute dazu kriegt, seine Arbeit zu machen fam\great friend guter Freund/gute Freundinshe is a \great organizer sie kann hervorragend organisierenhe is a \great storyteller er ist ein fantastischer Geschichtenerzählerour kids are \great party-goers unsere Kinder sind begeisterte Partygänger7.▶ \great minds think alike[, fools seldom differ] ( prov hum) große Geister denken gleich prov hum, zwei Dumme, ein Gedanke prov hum▶ to be no \great shakes nicht besonders gut sein▶ to not be the \greatest thing since sliced bread ( prov fam) nicht gerade das Gelbe vom Ei sein fam\great big riesengroßa \great big spider eine dicke, fette SpinneAlexander/Catherine the G\great Alexander der Große/Katharina die Großethe \great and the good die Prominenzan all-time \great ein unvergesslicher Starto be an all-time \great unerreicht seinone of the \greats einer/eine der ganz Großen* * *[greɪt]1. adj (+er)1) (in size) groß; (= very large) sehr groß; (= huge) riesig; (in extent) effort, variety, shock, need, success, help etc großwith a great effort — mit großer Mühe or Anstrengung
at a great pace — in or mit schnellem Tempo
x is greater/not greater than 10 (Math) —
a player of great ability — ein sehr or ausgesprochen fähiger Spieler
a great many, a great number of — sehr viele
a great many people — sehr viele or eine Menge (inf) Leute
See:→ also deal2) (= important, famous) person, achievement, work, event, city etc großto think great thoughts —
the great thing is to... — das Wichtigste ist zu...
3)(= strong, enthusiastic) he was a great friend of my father — er war mit meinem Vater sehr gut befreundet
he's a great one for criticizing others — im Kritisieren anderer ist er (ganz) groß
to be a great believer in doing sth — grundsätzlich dafür sein, etw zu tun
he was a great womanizer — er stellte ständig den Frauen nach
I think she's great — ich finde sie toll (inf) or prima (inf)
this cookbook is great for desserts — in diesem Kochbuch findet man besonders gute Nachspeisen
to be great at football/at singing — ein großer Fußballspieler/Sänger sein
my wife isn't feeling so great —
toll (inf), super (inf)Great Scott or Heavens! (dated) — (ach du) großer Gott or lieber Himmel!
oh great (iro) — na wunderbar
if that's what they want to believe, great — wenn sie das glauben wollen, dann sollen sie doch
3. adv1) (inf= well) she's doing great (in job) — sie macht sich hervorragend; (healthwise) sie macht große Fortschritte
2)I want to give you a great big kiss —
4. n1) plthe great — die Großen pl
one of the all-time greats —
the golfing/literary greats — die Golfgrößen/literarischen Größen
* * *great [ɡreıt]1. groß, beträchtlich (auch Anzahl), (Nachfrage etc) stark:4. groß:6. groß, Groß…:7. groß, bedeutend, wichtig (Probleme etc)8. groß, wichtigst(er, e, es), Haupt…:9. (geistig) groß, überragend, berühmt, bedeutend:10. (gesellschaftlich) hoch(stehend), groß:11. groß, erhaben (Gedanken etc)14. ausgezeichnet, großartig (Möglichkeit etc):15. (nur präd) umgat, in in dat):he’s great at drinking im Trinken ist er großb) interessiert (on für):c) sehr bewandert (on in dat)16. umg eifrig, begeistert (Leser etc)17. umg großartig, herrlich, wunderbar, famos:wouldn’t that be great? wäre das nicht herrlich?a) Groß…B sC adv umg prima, bestens* * *1. adjectivegreat big — (coll.) riesengroß (ugs.)
take great care of/a great interest in — sich sehr kümmern um/interessieren für
3) (important) groß [Tag, Ereignis, Attraktion, Hilfe]; (powerful, able) groß [Person, Komponist, Schriftsteller]; (impressive) großartigthe great thing is... — die Hauptsache ist...
be great at something — (skilful) in etwas (Dat.) ganz groß sein (ugs.)
5) (in relationship) Groß[onkel, -tante, -neffe, -nichte]; Ur[großmutter, -großvater, -enkel, -enkelin]2. noun(person) Größe, die; as pl.the great — die Großen [der Geschichte/Literatur usw.]
the greatest — (coll.) der/die Größte/die Größten (ugs.)
* * *adj.bedeutend adj.groß adj. -
8 run
1. noun1) Lauf, dermake a late run — (Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen
come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen
I've had a good run for my money — ich bin auf meine Kosten gekommen
go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen
3)she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich
have a long run — [Stück, Show:] viele Aufführungen erleben
the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse
7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, derproduction run — Ausstoß, der (Wirtsch.)
10)11) (unrestricted use)2. intransitive verb,-nn-, ran, run1) laufen; (fast also) rennenrun for the bus — laufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)
don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)
run between two places — [Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren
the train is running late — der Zug hat Verspätung
the train doesn't run on Sundays — der Zug verkehrt nicht an Sonntagen
9) (pass cursorily)run through — überfliegen [Text]
run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen
run through the various possibilities — die verschiedenen Möglichkeiten durchspielen
run dry — [Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen
run low or short — knapp werden; ausgehen
12) (be present)run in the family — [Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen
keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen
the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.
inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %
run for mayor — für das Amt des Bürgermeisters kandidieren
18) (spread quickly)3. transitive verb,a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter
-nn-, ran, runrun one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen
run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen
3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]
this car is expensive to run — dieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer
I'll run you into town — ich fahre od. bringe dich in die Stadt
run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)
be run off one's feet — alle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)
run messages/errands — Botengänge machen
9)run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben
Phrasal Verbs:- run away- run down- run in- run into- run off- run on- run out- run over- run to- run up* * *1. present participle - running; verb2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden2. noun1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf•- runner- running 3. adverb(one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend- runny- runaway
- rundown
- runner-up
- runway
- in
- out of the running
- on the run
- run across
- run after
- run aground
- run along
- run away
- run down
- run for
- run for it
- run in
- run into
- run its course
- run off
- run out
- run over
- run a temperature
- run through
- run to
- run up
- run wild* * *[rʌn]I. NOUNto let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]to break into a \run zu laufen beginnento set off/come in at a \run weg-/hereinlaufenwith his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titelon the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgowbombing \run Bombardierungsstrecke f\run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne fa long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiodein the normal \run of things normalerweiseafter a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadwaythe company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybärena cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computera computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computerstest \run Probelauf ma sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinkena \run on a bank ein Ansturm m auf eine Banka \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundestheir food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche abchicken \run Hühnerhof mto score 4 \runs vier Treffer erzielento score a home \run einen Homerun erzielento have the \runs Dünnpfiff haben sl14.▶ to have the \run of sth etw zur Verfügung habenwhile she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen▶ to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen▶ in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen▶ in the short \run kurzfristigwhen I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg<ran, run>he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunterhe ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunterhe ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Hausto \run for the bus dem Bus nachlaufento \run for cover schnell in Deckung gehento \run for one's life um sein Leben rennento \run for help um Hilfe laufento \run for the police die Polizei benachrichtigento \run on the spot auf der Stelle laufento go \running laufen gehen▪ to \run at sb jdn angreifenare there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen haltenthe route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Bergeto \run off the road von der Straße abkommenthe vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang5. (extend)there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Deckenhow much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein JahrI've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herumthis show will \run and \run diese Show wird ewig laufen7. (be)he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuftI could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefentheir bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmtwhen the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbeithe river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meerthere was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hochdon't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-upthe colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbtmy nose is \running meine Nase läuftif the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinanderto \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben10. (in tights)oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpfcan you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?to \run before the wind vor dem Wind segeln14.▶ to \run amok Amok laufen▶ to \run with blood blutüberströmt sein▶ to \run deep:differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß▶ to \run in the family in der Familie liegen▶ feelings are \running high die Gefühle gehen hoch▶ to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen▶ to \run short knapp werdenwe're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld ausshe lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzento let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassenIII. TRANSITIVE VERB<ran, run>1. (move fast)2. (enter in race)to \run a candidate einen Kandidaten aufstellento \run a horse ein Pferd laufen lassen3. (drive)to \run sb home jdn nach Hause fahrento \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen4. (pass)she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten5. (operate)to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassento \run the engine den Motor laufen lassento \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen6. (manage)how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne austo \run a company ein Unternehmen leitento \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führento \run a store ein Geschäft haben7. (conduct)to \run a course einen Kurs anbietento \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen8. (let flow)9. (in newspaper)10. (smuggle)▪ to \run sth etw schmuggeln11. (not heed)to \run a blockade eine Blockade durchbrechen12. (incur)to \run a risk ein Risiko eingehenyou \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren13. (perform small tasks)to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen14.▶ to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden▶ to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen▶ to \run one's eye over sth etw überfliegen▶ to \run the show verantwortlich sein* * *run [rʌn]A s1. a) Lauf m (auch fig):b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)2. Laufen n, Rennen n:a) (immer) auf Trab sein umg,he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen3. Laufschritt m:go off at a run davonlaufen4. Anlauf m:5. SCHIFF, AUTO Fahrt fto nach)9. JAGD Hatz f11. (Laich)Wanderung f (der Fische)12. MUS Lauf m13. US (kleiner) Wasserlauf14. US Laufmasche f15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:16. Verlauf m:17. a) Tendenz fb) Mode f20. Auflage f (einer Zeitung etc)21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:a) Fördererz n,b) Rohkohle f23. TECHa) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)b) Charge f, (Beschickungs)Menge f24. TECHa) Arbeitsperiode f, Gang mb) IT (Durch)Lauf mc) Bedienung f (einer Maschine etc)25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:run of validity Gültigkeitsdauer27. a) Strecke fb) FLUG Rollstrecke fc) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)29. besonders Bra) Weide f, Trift fb) Auslauf m, (Hühner) Hof m30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn fb) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f31. SPORTa) (Bob-, Rodel) Bahn f32. TECHa) Bahn fb) Laufschiene f, -planke f33. TECH Rinne f, Kanal m34. TECH Mühl-, Mahlgang m37. a) Herde fb) Schwarm m (Fische)38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f39. Länge f, Ausdehnung fB adj1. geschmolzen2. gegossen, geformt:C v/i prät ran [ræn], pperf run1. laufen, rennen, eilen, stürzen:run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen3. SPORTa) (um die Wette) laufenc) als Zweiter etc einkommen:4. (for)a) POL kandidieren (für)b) umg sich bemühen (um):5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):6. fahren:7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:13. vergehen, -streichen (Zeit etc)14. dauern:15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):17. TECH laufen:a) gleiten:b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)22. schmelzen (Metall etc):23. MED laufen, eiterna) wachsen, wuchern,b) klettern, ranken25. fluten, wogen:27. WIRTSCHa) laufenb) fällig werden (Wechsel etc)30. (mit adj und s) werden, sein:b) austrocknen,d) fig erschöpft sein,31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)32. klein etc ausfallen:D v/t1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:4. um die Wette laufen mit, laufen gegen5. fig sich messen mit:6. ein Pferda) treiben, hetzenb) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen10. entfliehen (dat):11. passieren:12. Vieha) treibenb) weiden lassen14. befördern, transportieren15. Alkohol etc schmuggeln19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:22. hineingeraten (lassen) in (akk):25. Fieber, Temperatur habenb) verschmelzenc) Blei etc gießen29. Bergbau: eine Strecke treiben31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften* * *1. noun1) Lauf, dermake a late run — (Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen
come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen
go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen
3)she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich
have a long run — [Stück, Show:] viele Aufführungen erleben
the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse
7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, derproduction run — Ausstoß, der (Wirtsch.)
10)2. intransitive verb,the runs — (coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)
-nn-, ran, run1) laufen; (fast also) rennenrun for the bus — laufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)
don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)
run between two places — [Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren
run through — überfliegen [Text]
run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen
run dry — [Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen
run low or short — knapp werden; ausgehen
12) (be present)run in the family — [Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen
keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen
the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.
inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %
18) (spread quickly)3. transitive verb,a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter
-nn-, ran, runrun one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen
run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen
3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]
I'll run you into town — ich fahre od. bringe dich in die Stadt
run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)
be run off one's feet — alle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)
run messages/errands — Botengänge machen
9)run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben
Phrasal Verbs:- run away- run down- run in- run into- run off- run on- run out- run over- run to- run up* * *(of a ladder) n.Leitersprosse f. n.Fahrt -en f.Lauf -e m.Laufmasche f. v.(§ p.,p.p.: ran, run)= laufen v.(§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)rennen v.(§ p.,pp.: rannte, ist gerannt) -
9 scale
I noun II nounscale[s] — Waage, die
a pair or set of scales — eine Waage
bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die
the scales are evenly balanced — (fig.) die Chancen sind ausgewogen
III 1. nountip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben
2) (Mus.) Tonleiter, dieon a grand scale — im großen Stil
plan on a large scale — in großem Rahmen planen
on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß
a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000
to scale — maßstab[s]gerecht
be out of scale — im Maßstab nicht passen ( with zu)
5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der2. transitive verb1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]scale production to demand — die Produktion an die Nachfrage anpassen
Phrasal Verbs:- academic.ru/91220/scale_down">scale down- scale up* * *I [skeil] noun1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der UmfangII [skeil] verb III [skeil] noun(any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe- scaly* * *scale1[skeɪl]I. n4.II. vt1. (remove scales)to \scale a fish einen Fisch abschuppen2. (remove tartar)to \scale teeth Zahnstein entfernenscale2[skeɪl]nbathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f2. ASTROL3.▶ to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfenscale3[skeɪl]I. nhow would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?\scale of charges Taxe f\scale of fees Gebührenstaffel f\scale division Skalenteilung f\scale of values Wert[e]skala fremuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt2. no plto build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnenon a national \scale auf nationaler Ebeneon a large/small \scale im großen/kleinen Rahmento play/practise \scales Tonleitern spielen/übenII. vt▪ to \scale sthto \scale a fence auf einen Zaun kletternshe has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht* * *I [skeɪl]1. n(of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl2. vt2)3. visich schuppen; (paint, rust) abblättern II1. nscale-pan — Waagschale f
2. viwiegen IIIn1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle fscale of charges — Gebührenordnung f, Tarife
he ranks at the top of the scale of contemporary violinists — er steht an der Spitze der zeitgenössischen Geiger
2) (= instrument) Messgerät ntwhat is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?
(drawn/true) to scale — maßstabgerecht
5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß ntto entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben
large stores buy on a different scale from small ones — große Kaufhäuser kaufen in ganz anderen Mengen als kleine Geschäfte
inflation on an unprecedented scale —
small/large in scale — von kleinem/großem Umfang
IVit's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner
vtmountain, wall erklettern* * *scale1 [skeıl]A s1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl2. MED Schuppe f:come off in scales → C 1;remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen3. BOTa) Schuppenblatt nb) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f5. ZOOL Schildlaus f6. Ablagerung f, besondersa) Kesselstein mb) MED Zahnstein m:form scale → C 27. auch pl METALL Zunder m: → iron scaleB v/tb) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus4. METALL ausglühenC v/iscale2 [skeıl]A s1. Waagschale f (auch fig):weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen2. meist pl Waage f:B v/t1. wiegenC v/i SPORT gewogen werden:scale3 [skeıl]A s1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung fb) Skala f, Tarif m:scale of salaries Gehaltsstaffelung;2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):3. PHYS, TECH Skala f:4. GEOG, MATH, TECHa) Maßstab(sangabe) m(f)b) logarithmischer Rechenstab:drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:6. MATH (numerische) Zahlenreihe7. MUSa) Tonleiter f, Skala fb) Tonumfang m (eines Instruments)c) (Orgelpfeifen)Mensur f:8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe fto zu)B v/t1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)2. GEOG, MATH, TECHa) maßstab(s)getreu zeichnen:b) maßstäblich ändern:3. TECH mit einer Teilung versehen4. einstufen:C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:scale down fallen;sc. abk1. scale2. scene3. science4. scientific5. scilicet, namely näml.* * *I noun1) (of fish, reptile) Schuppe, dieII nounscale[s] — Waage, die
a pair or set of scales — eine Waage
bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die
the scales are evenly balanced — (fig.) die Chancen sind ausgewogen
III 1. nountip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben
2) (Mus.) Tonleiter, dieon an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß
a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000
to scale — maßstab[s]gerecht
5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der2. transitive verb1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]Phrasal Verbs:- scale up* * *(music) n.Tonleiter m. n.Kesselstein m.Maßstab -¨e m.Skala Skalen f.Skalierung f. v.erklettern v.ersteigen v. -
10 small
1. adjective1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]it's a small world — die Welt ist klein
small letter — Kleinbuchstabe, der
feel small — (fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen
make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen
demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering
[it's] small wonder — [es ist] kein Wunder
we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...
2. nounhave a small mind — ein Kleinkrämer sein (abwertend)
(Anat.)3. adverbsmall of the back — Kreuz, das
* * *[smo:l]1) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) klein2) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) klein3) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) wenig4) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) klein•- academic.ru/118481/small_ads">small ads- small arms
- small change
- small hours
- smallpox
- small screen
- small-time
- feel/look small* * *I. adj\small amount geringer Betrag\small fortune kleines Vermögen\small number/quantity kleine [o geringe] Menge/Zahl\small percentage geringe Prozentzahlin \small quantities in kleinen Mengen\small street enge Straße\small town Kleinstadt f\small turnout geringe Beteiligung\small child Kleinkind nt\small consolation ein schwacher Trostno \small feat keine schlechte Leistung\small wonder kein Wunderto look \small schlecht dastehenin a \small way bescheiden, im Kleinenin sb's own \small way auf jds eigene bescheidene Art5. TYPO\small letter Kleinbuchstabe m6.III. adv think, plan in kleinem Rahmen* * *[smɔːl]1. adj (+er)1) klein; supply, stock klein, gering; waist schmal; (= not much) reason, desire wenig, gering; effort geringsmall in size — von geringer Größe, klein
the smallest possible number of books — so wenig Bücher wie möglich
to have a small appetite —
it's written with a small "e" — es wird mit kleinem "e" geschrieben
to look small (fig) — schlecht aussehen or dastehen
he/it made me feel pretty small — da kam ich mir ziemlich klein vor
to be of small concern to sb — jdn nur wenig betreffen
a few small matters/problems —
to be of no small consequence — nicht unbeträchtliche Folgen haben
to help/contribute in a small way —
to start in a small way — bescheiden or klein anfangen
2. n1)3. adv* * *small [smɔːl]A adj1. allg klein:make o.s. small sich kleinmachen;2. klein, schmächtig (Junge etc)3. klein, gering (Anzahl, Grad etc):4. wenig:5. klein, armselig, dürftig6. klein, mit wenig Besitz:7. klein, (sozial) niedrig:8. unbedeutend, klein (Dichter etc)9. bescheiden, klein (Anfang etc)10. klein, trivial:a) bescheiden leben etc,b) im Kleinen handeln etc11. pej kleinlich12. pej niedrig, moralisch verwerflich (Charakter etc)13. klein umg, beschämt:15. obs dünn (Bier etc)B adv1. fein, klein3. auf bescheidene Art4. gering(schätzig):C s3. pl besonders Br umg Unterwäsche f, Taschentücher pl etc:wash one’s smalls seine kleine Wäsche waschen* * *1. adjective1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]3) (young, not fully grown) kleinsmall letter — Kleinbuchstabe, der
feel small — (fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen
make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen
demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering
[it's] small wonder — [es ist] kein Wunder
we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...
2. nounhave a small mind — ein Kleinkrämer sein (abwertend)
(Anat.)3. adverbsmall of the back — Kreuz, das
* * *adj.gering adj.klein adj.unbedeutend adj. adj.zu klein adj. -
11 heavy
adjectiveheavy traffic — (dense) hohes Verkehrsaufkommen
2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker
make heavy weather of something — (fig.) die Dinge unnötig komplizieren
* * *['hevi]2) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) schwer3) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) schwer,stark4) (doing something to a great extent: He's a heavy smoker/drinker.) stark5) (dark and dull; looking or feeling stormy: a heavy sky/atmosphere.) trübe6) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) schwer8) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) schwer•- heavily- heaviness
- heavy-duty
- heavy industry
- heavyweight
- heavy going
- a heavy heart
- make heavy weather of* * *[ˈhevi]I. adj\heavy fall schwerer Sturz\heavy food schweres [o schwer verdauliches] Essento do \heavy lifting/carrying schwere Sachen heben/tragen\heavy machinery schwere Maschinen\heavy step schwerer Schrittto lie \heavy on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen\heavy work Schwerarbeit f\heavy accent starker Akzent\heavy bleeding starke Blutung\heavy frost/gale/snow starker Frost/Sturm/Schneefall\heavy rain heftiger [o starker] Regen\heavy sea hohe [o stürmische] Seethe engine is rather \heavy on fuel der Motor verbraucht ziemlich viel Benzin\heavy drinker starker Trinker/starke Trinkerin\heavy sleep tiefer Schlaf\heavy smoker starker Raucher/starke Raucherinthe odds were \heavy but they decided to go for it anyway sie entschieden sich, trotz der vielen Widrigkeiten weiterzumachena \heavy blow ein schwerer Schlag a. fig\heavy offence schweres Vergehenthe trees were \heavy with fruit die Bäume trugen viele Früchte\heavy crop reiche Ernte\heavy fine hohe Geldstrafe\heavy investment hohe Investitionen plthe atmosphere was \heavy with menace es lag Gefahr in der Luft\heavy responsibility große Verantwortung\heavy silence lähmende Stille\heavy breathing schwerer Atemthe book is rather \heavy going das Buch ist schwer zu lesenthe going was \heavy wir kamen nur schwer voran\heavy beard dichter Bart\heavy coat dicker Mantel\heavy clouds schwere Wolken\heavy schedule voller [o dicht gedrängter] Terminkalender\heavy shoes feste Schuhe\heavy sky bedeckter Himmel\heavy traffic starker [o dichter] Verkehr\heavy undergrowth dichtes Unterholz\heavy features grobe Züge▪ to be \heavy on sb streng mit jdm seinto play the \heavy mother die gestrenge Mutter spielen12.▶ to do sth with a \heavy hand etw mit eiserner Strenge machen▶ with a \heavy heart schweren Herzens▶ to make \heavy weather of sth etw unnötig komplizierenII. n* * *['hevɪ]1. adj (+er)with a heavy heart — schweren Herzens, mit schwerem Herzen
heavy with sleep (person) — schläfrig; eyes also schwer
the air was heavy with smoke/the smell of cooking — der Rauch/Essensgeruch hing schwer in der Luft
his voice was heavy with sarcasm — seine Stimme triefte von or vor Sarkasmus
2) blow, gunfire, casualties, fog, book, meal, defeat, losses schwer; rain, traffic, drinker, smoker, period stark; expenses, taxes hoch; buying groß; line dick; sleep tief; landing, fall hartheavy type (Typ) — Fettdruck m
or gas (US) — viel Benzin brauchen
to be heavy on the stomach —
to be heavy with child (liter) — schweren Leibes sein (geh)
3) (= heavy-handed) manner, style, sense of humour schwerfällig5) (= difficult) task, work, day schwer7) (inf: strict) streng (on mit)to play the heavy father/husband — den gestrengen Vater/Ehemann spielen
2. advschwer3. n3) (Scot: beer) dunkleres, obergäriges Bier* * *heavy [ˈhevı]2. MIL schwer (Artillerie etc):3. schwer:a) heftig, stark:c) wuchtig (Schlag): → blow2 2d) drückend, hart:4. beträchtlich, groß:5. schwer, stark, übermäßig:a heavy loser jemand, der schwere Verluste erleidet7. schwer:a) stark (alkoholhaltig):b) stark, betäubend (Parfum etc)8. pappig, klitschig (Brot etc)9. dröhnend, dumpf:10. drückend, lastend (Stille etc)11. a) schwer:b) trüb, finster:12. (with)a) (schwer) beladen (mit)b) fig überladen, voll (von):13. schwer:a) schwierig, mühsam, hart (Aufgabe etc):b) schwer verständlich (Buch etc)14. plump, unbeholfen, schwerfällig (Stil etc)heavy with sleep schlaftrunken18. folgenschwer:19. ernst, betrüblich (Neuigkeiten etc)20. THEAT etca) ernst, düster (Szene etc)b) würdevoll (Ehemann etc)21. bedrückt, niedergeschlagen:22. WIRTSCH flau, schleppend:23. unwegsam, aufgeweicht, lehmig (Straße etc):24. steil, jäh:25. breit, grob:27. TYPO fett (gedruckt)B s1. THEAT etca) Schurke mb) würdiger älterer Herrc) Schurkenrolle fd) Rolle f eines würdigen älteren Herrn2. MILa) schweres Geschützb) pl schwere Artillerie3. SPORT umg Schwergewichtler m4. schott Starkbier n6. pl US umg warme Unterkleidung* * *adjectiveheavy traffic — (dense) hohes Verkehrsaufkommen
2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker
make heavy weather of something — (fig.) die Dinge unnötig komplizieren
* * *(poor) polling n.hohe (geringe)Wahlbeteiligung f. (rain) adj.stark (Regen) adj. adj.heftig adj.schwer adj.stark adj. -
12 strong
1. adjective,1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]you have to have a strong stomach — (fig.) man muss einiges vertragen können
2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)
3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...
5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]take strong measures/action — energisch vorgehen
6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]I need a strong drink — ich muss mir erst mal einen genehmigen (ugs.)
8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]2. adverbthey are still going strong — (after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei
* * *[stroŋ]1) (firm, sound, or powerful, and therefore not easily broken, destroyed, attacked, defeated, resisted, or affected by weariness, illness etc: strong furniture; a strong castle; a strong wind; She's a strong swimmer; He has a very strong will/personality; He has never been very strong (= healthy); He is not strong enough to lift that heavy table.) stark3) (containing a large amount of the flavouring ingredient: strong tea.) stark4) ((of a group, force etc) numbering a particular amount: An army 20,000 strong was advancing towards the town.) stark•- academic.ru/71368/strongly">strongly- strength
- strengthen
- strongbox
- strong drink
- stronghold
- strong language
- strong-minded
- strong point
- strongroom
- on the strength of* * *[strɒŋ, AM strɑ:ŋ]I. adj\strong bonds starke Bande\strong coffee starker Kaffee\strong competition starker Wettbewerb\strong desire brennendes Verlangen\strong doubts erhebliche Zweifel\strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft\strong evidence schlagender Beweis\strong incentive großer Anreiz\strong influence großer Einfluss\strong lenses starke [Brillen]gläser\strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit\strong medicine starkes Medikamentto produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen\strong policies überzeugende Politik\strong praise großes Lob\strong protest scharfer [o energischer] Protest\strong reaction heftige Reaktionthere is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...\strong resistance erbitterter Widerstand\strong rivalry ausgeprägte Rivalität\strong smell strenger Geruchin the \strongest of terms sehr energischa \strong will ein starker Wille\strong winds heftige [o starke] Winde\strong wish großer Wunsch\strong yearning starke Sehnsuchtshe's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatintact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke\strong constitution robuste Konstitution\strong eyes gute Augento have \strong nerves [or a \strong stomach] ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein, ÖSTERR a. einen guten Magen haben\strong conviction feste Überzeugung\strong fear große Angst\strong objections starke Einwände\strong opinion vorgefasste Meinung\strong tendency deutliche [o klare] Tendenz6. (staunch)\strong friends loyale [o treue] Freunde\strong friendship unerschütterliche Freundschaft\strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin\strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin\strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichtenour club is currently about eighty \strong unser Klub hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark\strong accent starker Akzent\strong light grelles Licht\strong odour penetranter [o strenger] Geruch\strong smell beißender [o stechender] Geruch\strong currency harte [o starke] Währunghe's always coming on \strong to me er macht mich permanent an* * *[strɒŋ]1. adj (+er)1) stark; (physically) person, material, kick, hands kräftig, stark; grip, voice kräftig; table, bolt, nail, wall stabil, solide; shoes fest; (= strongly marked) features ausgeprägtyou need a strong stomach to be a nurse — als Krankenschwester muss man allerhand verkraften können
2) (= healthy) kräftig; person, constitution robust, kräftig; teeth, eyes, eyesight, heart, nerves gut3) (= powerful, effective) stark; character, conviction, views fest; country mächtig; candidate, case aussichtsreich; influence, temptation groß, stark; reason, argument, evidence überzeugend; protest, plea energisch; measure drastisch; letter geharnischt, in starken Worten abgefasst; (LITER) plot, sequence, passage, performance gut, stark (inf)to have strong feelings/views about sth — in Bezug auf etw (acc) stark engagiert sein
I didn't know you had such strong feelings about it — ich habe nicht gewusst, dass Ihnen so viel daran liegt or dass Ihnen das so viel bedeutet; (against it) ich habe nicht gewusst, dass Sie so dagegen sind
she has very strong feelings about him — sie hat sehr viel für ihn übrig; (as candidate etc) sie hält sehr viel von ihm; (against him) sie ist vollkommen gegen ihn
his strong point — seine Stärke
I had a strong sense of déjà-vu — ich hatte ganz den Eindruck, das schon einmal gesehen zu haben
there is a strong possibility that... — es ist überaus wahrscheinlich, dass...
he is strong in/on sth — etw ist seine Stärke or starke Seite
6) (= enthusiastic, committed) begeistert; supporter, Catholic, socialist überzeugt; belief, faith unerschütterlich, stark7) food deftig; smell, perfume etc stark; (= pungent, unpleasant) smell, taste streng; (of butter) ranzig; colour, light kräftig; acid, bleach stark; solution konzentriert2. adv (+er)1) (inf)to be going strong (old person, thing) — gut in Schuss sein (inf); (runner) gut in Form sein; (party, rehearsals) in Schwung sein (inf)
that's (coming it) a bit strong! —
* * *strong [strɒŋ]1. allga) stark (Ähnlichkeit, Gift, Nerven etc):b) kräftig (Farben, Stimme etc):in in dat):he’s strong in mathematics3. fig stark (Glaube etc), fest (Überzeugung etc):4. stark, mächtig (Nation etc):an 8,000-strong community eine 8000-Seelen-Gemeinde5. fig aussichtsreich (Kandidat etc)6. fig gewichtig, überzeugend, zwingend, schwerwiegend (Argument etc)7. fig energisch, entschlossen (Anstrengungen etc):9. schwer (Parfüm, Wein etc)12. WIRTSCH13. LING stark (Deklination, Verb)B adv1. stark, nachdrücklich, energisch:a) rangehen umg,b) auftrumpfen2. umg tüchtig, mächtig:b) auftrumpfen;* * *1. adjective,1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]you have to have a strong stomach — (fig.) man muss einiges vertragen können
2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)
3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...
5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]take strong measures/action — energisch vorgehen
6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]2. adverbthey are still going strong — (after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei
* * *adj.kampfstark adj.stark adj.
См. также в других словарях:
große Nachfrage — Run (auf); Zulauf; Ansturm; Zustrom; Andrang … Universal-Lexikon
Nachfrage — die Nachfrage, n (Grundstufe) Bereitschaft der Kunden, bestimmte Waren zu kaufen Beispiele: Die Nachfrage nach Wohnungen nimmt ab. Es gibt eine große Nachfrage nach Eintrittskarten. Die Nachfrage ist größer als das Angebot … Extremes Deutsch
Nachfrage: Grundlagen — Allein der Wunsch, etwas zu erwerben, stellt noch keine Nachfrage dar. Erst wenn die nötige Kaufkraft vorhanden ist, handelt es sich um Nachfrage im wirtschaftlichen Sinne. Mikroökonomische Nachfragefunktionen beschreiben die Nachfrage des… … Universal-Lexikon
Nachfrage — Als Nachfrage bezeichnet man den am Markt tatsächlich geäußerten Bedarf an Gütern. Die den Bedarf äußernden Marktakteure werden als Nachfrager bezeichnet. Das Gegenstück zur Nachfrage ist das Angebot. Arten der Nachfrage Da in den… … Deutsch Wikipedia
Nachfrage — Anfrage; Abfrage; Bitte; Wunsch; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch * * * Nach|fra|ge [ na:xfra:gə], die; : Verlangen der Käufer nach bestimmten Waren: es herrscht eine stark … Universal-Lexikon
Große Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière … Deutsch Wikipedia
Nachfrage — Na̲ch·fra·ge die; 1 die Nachfrage (nach etwas) nur Sg, Ökon; der Wunsch oder das Bedürfnis (der Konsumenten), bestimmte Produkte zu kaufen ↔ ↑Angebot (3) <es herrscht, besteht enorme, große, rege, lebhafte, geringe Nachfrage nach etwas; die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Große Starparade — Filmdaten Originaltitel Große Starparade Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Große Tulpenmanie — Broschüre von der Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 Bei der Großen Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie) in Holland im 17. Jahrhundert wurden Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt. Es handelt… … Deutsch Wikipedia
Nachfrage — Mit Geldmitteln ausgestatteter, konkretisierter Bedarf. Im Gegensatz zum Bedürfnis (psychisch geprägte Größe) handelt es sich bei der Nachfrage (und auch beim Bedarf, wobei der Bedarf die Nachfrage größenmäßig übersteigt) um ökonomische Größen,… … Marketing Lexikon
Große Berliner Pferde-Eisenbahn — Zweirichtungs Niederflurbahnen des Typs GT6N ZR Die Uferbahn–Linie 68 zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Netzes Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und größten … Deutsch Wikipedia